Ein Cannabis Social Club (CSC) gründen

Ein Cannabis Social Club (CSC) gründen

Das Gründen eines Vereins in Deutschland, insbesondere eines Cannabis Social Clubs, erfordert ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Voraussetzungen und der notwendigen Schritte.

1. Verstehen der rechtlichen Grundlagen

Vereinsrecht:

In Deutschland wird das Vereinsrecht hauptsächlich durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt, speziell in den Paragraphen §§ 21 bis 79. Für die Gründung eines Cannabis Social Clubs ist es erforderlich, dass dieser als eingetragener Verein (e.V.) geführt wird, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und den legalen Betrieb des Clubs zu ermöglichen.

Cannabis-Gesetz:

Ein tiefgreifendes Verständnis der spezifischen Cannabis-Gesetzgebung in Deutschland ist unerlässlich. Es ist wichtig, die gesetzlichen Entwicklungen zu verfolgen, insbesondere die Änderungen, die bis zum 01. Juli 2024 vorgenommen werden müssen, um sicherzustellen, dass der Club vollständig im Einklang mit dem neuesten Stand der Gesetzgebung steht. Zusätzlich zu den allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen stellt das Cannabisgesetz spezifische Anforderungen an die Vorstandsmitglieder eines Cannabis Social Clubs. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die vertretungsberechtigten Personen des Vereins unbeschränkt geschäftsfähig sind und die für den Umgang mit Cannabis und Vermehrungsmaterial erforderliche Zuverlässigkeit besitzen. Diese Anforderungen müssen bereits bei der Gründung des Vereins berücksichtigt und erfüllt werden, um die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

Gesetzestext vom 27.03.2024

Protokollerklärung der Bundesregierung zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 22.03.2024

 

2. Satzung erstellen

 Die Satzung ist das grundlegende Dokument des Vereins und muss Angaben zum Namen, Sitz, Zweck des Vereins, Informationen zu Mitgliederversammlungen, Beiträgen, und zur Auflösung des Vereins enthalten.

Zusätzlich müssen Aspekte wie Aufnahmegebühren, Mitgliederbeiträge, Regelungen für die Zahlung und Konsequenzen bei nicht zeitgerechter Zahlung detailliert festgelegt werden. Die Rechte und Pflichten der Mitglieder, die Organisation des Anbaus und der Abgabe von Cannabis, möglicherweise durch die Bildung eines Anbaurates, sowie Regelungen über eine mögliche entgeltliche Kompensation für Vorstandsmitglieder müssen klar definiert sein.

Es ist sinnvoll, sich die Satzungen anderer Cannabis Social Clubs anzuschauen, die normalerweise auf deren Internetseiten zu finden sind, um Einblicke und Anregungen für die eigene Satzungsgestaltung zu gewinnen.

Für den finalen Entwurf der Satzung ist eine rechtliche Beratung definitiv empfehlenswert, da Änderungen der Satzung nachträglich nur im Rahmen einer Mitgliederversammlung durch eine Abstimmung vorgenommen werden können. Die sorgfältige Ausarbeitung und rechtliche Prüfung der Satzung sind entscheidend, um die organisatorischen und rechtlichen Grundlagen des Vereins festzulegen und zukünftige Herausforderungen zu minimieren.

3. Gründungsmitglieder und Vorstand

  Mindestens sieben Gründungsmitglieder sind erforderlich, um einen Verein zu gründen. Die Wahl eines Vorstands, der den Verein nach außen vertritt, ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess. Die Anforderungen des Cannabisgesetzes an die Vorstandsmitglieder bezüglich ihrer Geschäftsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen dabei beachtet werden.

4. Gründungsversammlung organisieren

  Rufen Sie eine Versammlung der Gründungsmitglieder zusammen, um die Satzung zu verabschieden und den Vorstand zu wählen.

5. Versammlungsprotokoll

  Das Protokoll der Gründungsversammlung dokumentiert alle wichtigen Beschlüsse und muss von mindestens zwei Mitgliedern unterschrieben werden.

 

6. Anmeldung beim Vereinsregister

  Reichen Sie alle notwendigen Unterlagen beim Amtsgericht ein, um den Verein offiziell zu registrieren. Dieser Schritt ist entscheidend für Cannabis Social Clubs, um ihre Tätigkeiten legal ausführen zu können.

Für die Anmeldung eines Vereins beim Vereinsregister und dessen Eintragung als eingetragener Verein (e.V.) sind in Deutschland folgende Unterlagen erforderlich:

a. Anmeldeformular:

Das offizielle Formular für die Anmeldung beim Vereinsregister, das in der Regel beim zuständigen Amtsgericht erhältlich ist.

b. Satzung:

Eine von den Gründungsmitgliedern unterschriebene Ausfertigung der Satzung. 

c. Gründungsprotokoll:

Das Protokoll der Gründungsversammlung, in dem die Annahme der Satzung und die Wahl des Vorstands dokumentiert sind. 

d. Liste der Vorstandsmitglieder:

Eine aktuelle Liste der Vorstandsmitglieder mit Angaben zu Namen, Geburtsdaten, Wohnorten und Funktionen im Vorstand. Diese Liste muss ebenfalls von allen aufgeführten Vorstandsmitgliedern unterschrieben sein.

e. Unterschriftsberechtigung:

Eine Erklärung über die Vertretungsberechtigung im Verein, oft in Form einer Unterschriftenregelung, die angibt, wer den Verein nach außen hin vertritt und wie die Unterschriften geleistet werden (z.B. ob jedes Vorstandsmitglied allein zeichnungsberechtigt ist oder ob immer zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam handeln müssen).

f. Personalausweise der anmeldenden Personen:

Einige Amtsgerichte verlangen zur Identifikation die Vorlage der Personalausweise der Personen, die den Verein anmelden.

Die genauen Anforderungen können je nach Amtsgericht variieren, daher ist es ratsam, sich vor der Anmeldung beim zuständigen Amtsgericht zu informieren.

7. Eintragung im Vereinsregister 

  Nach der Prüfung durch das Amtsgericht wird der Verein eingetragen und erlangt somit Rechtsfähigkeit.

8. Finanzamt informieren 

  Der Verein muss beim zuständigen Finanzamt angemeldet werden. 

9. Bankkonto eröffnen

  Für die finanziellen Transaktionen des Vereins ist die Eröffnung eines Bankkontos im Namen des Vereins notwendig. 

10. Einrichtung einer Mitgliederverwaltung

  Die Implementierung eines effizienten Systems zur Mitgliederbetreuung ist unerlässlich für die erfolgreiche Führung des Vereins. Für Cannabis Social Clubs (CSCs) gilt es dabei, besondere Aufmerksamkeit auf die Mitgliederverwaltung zu legen. Aufgrund der spezifischen gesetzlichen Anforderungen muss die Verwaltung besonders umfangreich und lückenlos sein. Informationen über die Mitglieder, wie Wohnort, Alter, sowie die Menge und Sorte der abgegebenen Cannabis-Produkte und von Vermehrungsmaterial, müssen stets aktuell, korrekt und jederzeit abrufbereit gehalten werden, um im Fall einer behördlichen Kontrolle den Anforderungen gerecht zu werden. Dies stellt sicher, dass der Verein nicht nur den rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht, sondern auch das Vertrauen seiner Mitglieder und der Öffentlichkeit stärkt.

11. Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung

  Um den Verein bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen, sollten entsprechende Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung geplant und umgesetzt werden. Mögliche Wege, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und das Interesse potenzieller Mitglieder zu wecken, sind beispielsweise das Veröffentlichen von Artikeln in der lokalen Presse oder das Eintragen des Vereins in bestehende Übersichtslisten von Cannabis Social Clubs. 

- - - - - - - - - - - - 

Mit der Gründung deines Vereins hast du einen entscheidenden Schritt gemacht. Doch der Weg ist hiermit nicht zu Ende, denn das Gesetz erfordert zusätzlich die Beantragung einer speziellen Erlaubnis für den gemeinschaftlichen Anbau und die Distribution von Cannabis-Produkten. Der genaue Ablauf dieses Antragsverfahrens wird individuell von jedem Bundesland festgelegt und steht momentan noch nicht fest. Bis zum 01. Juli 2024 muss dieser Prozess definiert sein, ab diesem Zeitpunkt wird es möglich sein, die erforderliche Erlaubnis zu beantragen. Erst mit der Erteilung dieser Erlaubnis ist es dem Verein gestattet, mit dem Anbau von Cannabis-Pflanzen in den eigenen Räumlichkeiten zu beginnen.

- - - - - - - - - - - - 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.